Was ist MokWi?
Wir sind angetreten, um etwas zu verändern – gemeinsam und digital, nachhaltig und regional. Egal, ob in Hohn, Bösdorf, Nübbel, Rastorf oder irgendwo dazwischen: Wer die Zukunft aktiv mitgestalten möchte, die KielRegion mit eigenen Projekten und Ideen nachhaltig entwickeln will oder nach Mitstreiter*innen für ein Projekt sucht, ist bei der digitalen Bürgerplattform MokWi genau richtig.
Auf MokWi findet man Ideen, Projekte und Initiativen und kann herausfinden, wo man sich engagieren kann. Oder man startet ganz einfach ein eigenes Projekt und nutzt das Netzwerk, um Kontakte zu knüpfen und von erfolgreichen Projekten zu lernen. Ein weiteres Feature von MokWi ist die integrierte Arbeitsumgebung: Registrierte Projekte können ihre Projektarbeit komplett über die Plattform abwickeln. In einem geschlossenen Bereich kann gemeinsam an Texten gearbeitet werden, Dateien können ausgetauscht werden, Nachrichten versendet, Aufgaben verteilt und Terminumfragen durchgeführt werden.
Warum MokWi?
In der KielRegion setzen sich viele Menschen für eine Nachhaltige Entwicklung ein. Es fehlte jedoch eine zentrale Anlaufstelle für gute Ideen und Projekte. Intransparenz und mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten für Interessierte war die Folge. Oft musste jede neue Initiative, jedes neue Projekt von Grund auf neu entwickelt werden, ohne auf die Erfahrungen bestehender Projekte zurückgreifen zu können.
Mit MokWi schaffen wir Transparenz für Beteiligungsmöglichkeiten in Initiativen, Projekten und Organisationen. Mit der Nutzer*innenfreundlichkeit und den innovativen Bedienungsformen stellt die Plattform zudem ein digitales Hilfsmittel dar, welches den Akteur*innen vor Ort ermöglicht, ihre Ziele wirkungsvoller zu verfolgen. Die KielRegion wird durch MokWi neu erfahr- und wahrnehmbar. Das Treffen im Netz bleibt nicht auf den virtuellen Raum beschränkt, vielmehr fordert es die Einlösung im physischen Raum.
Was ist MokWi?
Wir sind angetreten, um etwas zu verändern – gemeinsam und digital, nachhaltig und regional. Egal, ob in Hohn, Bösdorf, Nübbel, Rastorf oder irgendwo dazwischen: Wer die Zukunft aktiv mitgestalten möchte, die KielRegion mit eigenen Projekten und Ideen nachhaltig entwickeln will oder nach Mitstreiter*innen für ein Projekt sucht, ist bei der digitalen Bürgerplattform MokWi genau richtig.
Auf MokWi findet man Ideen, Projekte und Initiativen und kann herausfinden, wo man sich engagieren kann. Oder man startet ganz einfach ein eigenes Projekt und nutzt das Netzwerk, um Kontakte zu knüpfen und von erfolgreichen Projekten zu lernen. Ein weiteres Feature von MokWi ist die integrierte Arbeitsumgebung: Registrierte Projekte können ihre Projektarbeit komplett über die Plattform abwickeln. In einem geschlossenen Bereich kann gemeinsam an Texten gearbeitet werden, Dateien können ausgetauscht werden, Nachrichten versendet, Aufgaben verteilt und Terminumfragen durchgeführt werden.
Warum MokWi?
In der KielRegion setzen sich viele Menschen für eine Nachhaltige Entwicklung ein. Es fehlte jedoch eine zentrale Anlaufstelle für gute Ideen und Projekte. Intransparenz und mangelnde Beteiligungsmöglichkeiten für Interessierte war die Folge. Oft musste jede neue Initiative, jedes neue Projekt von Grund auf neu entwickelt werden, ohne auf die Erfahrungen bestehender Projekte zurückgreifen zu können.
Mit MokWi schaffen wir Transparenz für Beteiligungsmöglichkeiten in Initiativen, Projekten und Organisationen. Mit der Nutzer*innenfreundlichkeit und den innovativen Bedienungsformen stellt die Plattform zudem ein digitales Hilfsmittel dar, welches den Akteur*innen vor Ort ermöglicht, ihre Ziele wirkungsvoller zu verfolgen. Die KielRegion wird durch MokWi neu erfahr- und wahrnehmbar. Das Treffen im Netz bleibt nicht auf den virtuellen Raum beschränkt, vielmehr fordert es die Einlösung im physischen Raum.
Wer steckt hinter MokWi?
MokWi ist ein Gemeinschaftsprojekt der KielRegion GmbH und der Klimaschutzmanager*innen aus der KielRegion. Von Beginn an sind neben der Landeshauptstadt Kiel der Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Städte Preetz und Eckernförde, die Entwicklungsagentur Rendsburg sowie die Gemeinde Bordesholm am Projekt beteiligt.
Die KielRegion GmbH betreut und unterstützt dieses Projekt aus dem Regionalbudget KielRegion. Das Regionalbudget ist ein Förderinstrument des Landes Schleswig-Holstein. Ziel des Landes ist es, Regionen zu stärken – vor allem durch Zusammenarbeit in der Region selbst. Die Förderung erfolgt aus dem Landesprogramm Wirtschaft beziehungsweise der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.
Die Ansprechpartnerinnen


Kim Strupp
Kim kümmert sich zusammen mit Mandy um das Community Management bei MokWi. Solltet ihr also Unterstützung bei der Nutzung der Plattform benötigen, ist sie genau die richtige Ansprechpartnerin. Sie ist außerdem in Projekten zu Coworking und einer smarten KielRegion unterwegs.


Mandy Drebold
Mandy brennt für Projektmanagement und Aufgaben im Marketingbereich. Gemeinsam mit Kim ist sie als Community Managerin erste Ansprechpartnerin für die MokWi-Nutzer*innen. Habt ihr also Fragen, Lob oder Kritik rund um die Plattform, dann setzt euch gerne mit ihr in Verbindung.
Die KielRegion
Willkommen im echten Norden
Die KielRegion bündelt die Kraft der Landeshauptstadt Kiel sowie der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde. Sie nutzt die Potenziale und Ressourcen der gesamten Region. Damit sind wir ein interessanter Standort für alle, die Freiraum für ihre Ideen suchen: Für junge Start-ups, innovative Unternehmen, traditionelle Betriebe.
Die KielRegion punktet als attraktiver Raum für Leben, Mobilität, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit starken Partnern entwickeln wir die Region aktiv und bewusst weiter. So schaffen wir beste Perspektiven für die Zukunft.