Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Nutrition, Consumption, and Agriculture

  • Zero Waste Advisory Board
  • Jutta Briel Klare Prioritäten der Bürger*innen für Klimaschutz laut lokaler Umfrage im Amt SchrevenbornDas Aktionsforum für Nachhaltigkeit e.V. hat in der Zeit vom 2. Februar bis 22. März 2023 eine Online-Befragung zu Klimaschutz und Klimaanpassung in den drei Amtsgemeinden durchgeführt. Kurz vor der Kommunalwahl wollte der Verein wissen, welche Bedeutung die Bürger*innen dem Klimaschutz in der Lokalpolitik beimessen und wie zufrieden Sie mit den bisherigen Maßnahmen vor Ort sind. Insgesamt haben bis zum 22. März 323 Personen den Fragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse sind zwar nicht repräsentativ, dennoch zeigen sie ein Meinungsbild, das grundsätzlich dem Trend in Deutschland entspricht. Es wurden 283 Fragebögen ausgewertet, für Heikendorf waren es 180 Fragebögen (64%), für Schönkirchen 71 (25%) und für Mönkeberg 32 (11%). Die meisten Teilnehmer*innen leben in Zwei- Personen-Haushalten im Eigenheim und gehören zur Altersgruppe von 45-65 Jahren. 10 junge Menschen unter 25 Jahren haben sich beteiligt. Eine sehr hohe Mehrheit von 91,5% hält Klimaschutzmaßnahmen allgemein für sehr wichtig bis wichtig und räumt ihnen mit insgesamt 58 % auch in der Lokalpolitik mit Abstand die erste und zweite Priorität ein. Dagegen haben 47% wenig bis kein Vertrauen in die Klimaschutzpolitik der Kommunen. 87% befürchten, dass die Klimaneutralität vor Ort bis 2040 nicht oder allenfalls annähernd erreicht werden kann. Nur 4 Teilnehmer*innen glauben, dass das Ziel sehr wahrscheinlich erreicht werden kann. Innerhalb der Gemeinden billigt die Mehrheit vor allem den Umweltvereinen eine hohe Aktivität, den Gemeindevertretungen dagegen mit 66% nur wenig bis gar keine Aktivität für den Klimaschutz zu. Nur 23% der Befragten sind Maßnahmen der Gemeinden für den Klimaschutz bekannt. Ein integriertes Klimaschutzkonzept halten 53% für unabdingbar und weitere 34% für hilfreich. Überraschend intensiv wurde die Möglichkeit genutzt, zu beschreiben, was im Ort am meisten vermisst wird. Hier wurden sichere und schnelle Radwege am häufigsten genannt. Die vollständigen Umfrageergebnisse für die einzelnen Gemeinden können hier eingesehen werden: www.aktionsforum-nachhaltigkeit.de
  • Eva Hegge-Goldschmidt Aktionswoche: Das war toll!Wir sind noch ganz beeindruckt: Über 450 Besucherinnen und Besucher haben die verschiedenen Veranstaltungen der ersten Aktionswoche Nachhaltigkeit in Schönkirchen allein in und um die Bücherei besucht! Hinzu kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktionen in den Kitas, der OGTS und an den weiteren Veranstaltungsorten. Zusätzlich freuen wir uns, dass wir über 2.000 Kontakte in der Bücherei hatten, die das Geschehen einfach mitbekommen haben. Das Programm war vielfältig: Anekdoten über das nicht immer konfliktfreie Miteinander von Rad und Auto, beherzte Lacher beim Poetry Slam, handfeste Informationen zum Energie sparen, mutige Fahrten über die Rad-Wippe, fröhliches Upcycling, Nachdenkliches über unseren Umgang mit unseren Lebensgrundlagen - und vieles mehr. Und am Ende Applaus bei der Frage, ob es mehr geben soll....  Das klingt also nach mehr! Wir freuen uns drauf und danken allen Mitwirkenden und ganz besonders der Bücherei Schönkirchen für die gemeinsame engagierte Planung und fröhliche Durchführung!
  • Jutta Briel **Halbzeit bei der Aktionswoche Nachhaltigkeit in Schönkirchen** Mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher haben seit Montag schon autozentrierte Mobilität diskutiert, ihren ökologischen Fußabdruck oder auch Grillanzünder gebastelt oder sich über Energiesparmöglichkeiten informiert. Für Freitag Abend, 19.30 Uhr konnte die Bücherei Prof. Dr. Christian Berg aus Heikendorf gewinnen. Als Mitglied des Club of Rome erklärt er nachvollziehbar, warum es mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft braucht und wie dies ganz praktisch funktioniert. Am Samstag Abend, 19.30 Uhr klingt die Aktionswoche mit dem Poetry Slammer Björn Högsdal aus. Karten für 5 € inkl. Getränken und Knabbereien sind für beide Veranstaltungen direkt in der Bücherei Schönkirchen erhältlich oder vorbestellbar unter 04348 - 9192969 oder bibliothek@buecherei-schoenkirchen.de.
  • Jutta Briel Umfrage zur lokalen Klimaschutzpolitik im Amt Schrevenborn 2023Das Aktionsforum für Nachhaltigkeit führt im Februar/März 2023 eine kleine Umfrage zum kommunalen Klimaschutz im Amt Schrevenborn durch. Alle EinwohnerInnen von Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen - damit sind ausdrücklich auch Jugendliche ab etwa 14 Jahren gemeint - sind herzlich eingeladen Ihre Meinung zu äußern. [(https://www.soscisurvey.de/test344528/)] Warum machen wir das? Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Kommunen (Verwaltung und Politik) wichtige Akteure bei der Umsetzung der Klimaschutzziele sind. Kommunen verwalten eigene Liegenschaften, bestimmen was und wie im Ort gebaut werden darf, kümmern sich um die Energieversorgung und kommunizieren mit ihren Bürgerinnen. Bislang weiß dabei niemand, was die Bürgerinnen hier vor Ort erwarten und wie sie die bisherigen Bemühungen der Gemeinden beurteilen. Wir wollen Ihre Meinung wissen! Zur bevorstehende Kommunalwahl am 14. Mai 2023 besteht die Chance, mit der Auswertung der Umfrage Wünsche und Erwartungen an die Politik heranzutragen. Je mehr Menschen sich an der Umfrage beteiligen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Bitte machen Sie bis zum 05.März mit und teilen Sie diesen Beitrag.
  • Eva Hegge-Goldschmidt Aktionswoche Nachhaltigkeit in Schönkirchen 27.2. - 4.3.Gemeinsam mit der Bücherei Schönkirchen veranstaltet das Aktionsforum vom 27.2. - 4.3. eine Aktionswoche Nachhaltigkeit. Viele Gruppen und Personen aus dem Ort machen mit und zeigen, wie wir gemeinsam unser Zusammenleben noch lebenswerter machen können, ohne unsere Lebensgrundlage zu zerstören. Wir haben ein vielfältiges Programm - u.a. - Lesung mit Katja Diehl zur Mobilitätswende und notwendigen "Autokorrektur" - Kinder-Aktionen wie Gewächshäuser basteln und Wald-Schnitzeljagd - Ideen für ein plastikfreies Badezimmer - vielfältige Ideen und Förder-Informationen zum Energie sparen und zu erneuerbaren Energien und vieles mehr! https://mokwi.de/group/aktionsforum-fuer-nachhaltigkeit-e-v/file/programmaktionswochepdf/download/ProgrammAktionswoche.pdf Ein großer Dank an alle, die zum vielfältigen Programm beitragen!
  • Jutta Briel NEU – NEU – NEU – NEU Verpackungsnovelle macht Mehrweg ab 2023 zur Pflicht!In Deutschland entsteht täglich tonnenweise Verpackungsmüll durch Take-away-Einwegverpackungen – Ressourcenverschwendung und Umweltproblem zugleich! Mit Beginn des neuen Jahres gibt es endlich eine gesetzlich geregelte Alternative: Restaurants, Bistros, Cafés und Imbissbetriebe sind seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, ihren Kunden Mehrwegbehälter für To-Go-Getränke oder Take-Away-Essen anzubieten! Für kleine Betriebe (weniger als fünf Beschäftigte und 80 Quadratmeter Verkaufsfläche) gilt, dass sie auf Wunsch in mitgebrachte Behälter abfüllen müssen. Auch Caterer, Lieferdienste und ggfs. Betriebe des Lebensmittelhandels (z.B. für „heiße Theken“) fallen unter die neue Regelung. Damit dieses Gesetz tatsächlich wirkt, kommt es nun auf die Kunden an. Machen Sie mit, fragen Sie nach den neuen Mehrweg-Alternativen und vermeiden Sie damit unnötigen Verpackungsmüll! Das Infoblatt zur Verpackungsnovelle mit allen wichtigen Informationen finden Sie bei [esseninmehrweg.de](https://). Demnächst finden Sie dieses Zeichen an mancher Ladentür, es zeigt Ihnen den Weg zum Müllfreien Einkauf! (Grafik) Wir wünschen Ihnen allzeit Guten Appetit!
  • Klimathon 2023 - Kiel
  • Jutta Briel Naubaugebiet Krischansbarg in Heikendorf600 neue Wohneinheiten sieht das städtebauliche Konzept des Projektentwicklers BIG vor. Ein wirklich großes Neubaugbietfür Heikendorf. Das wirft viele Fragen auf. Das Aktionsforum für Nachhaltigkeit fragt kritisch nach.
  • Jutta Briel Erste Heikendorfer Energie-GesprächeDas Aktionsforum für Nachhaltigkeit lädt zu den Ersten Heikendorfer Energie-Gesprächen ein. Statt Vorträge von Fachleuten soll es hier um Austausch und gegenseitige Unterstützung gehen. Fragen und Projekte der Teilnehmerinnen stehen im Mittelpunkt der Gesprächsrunde. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie fruchtbar und hilfreich solche Gesprächsrunden sein können. In entspannter Atmosphäre mit einem leckeren Getränk werden Ideen geboren, gibt es Rat und Hilfe, bekommt die Energiewende eine Chance. Bei Bedarf kann fachlicher Input organisiert werden. Gemeinsam bestimmen wir, welches Schwerpunktthemen bei den nächsten Treffen dran sein sollen. Bei entsprechendem Interesse planen wir regelmäßige Gesprächsrunden. Bei den Ersten Heikendorfer Energie-Gesprächen soll es zunächst schwerpunktmäßig um die **Optimierung der Heizungsanlage** gehen. Schon kleine Maßnahmen, die individuell passende Einstellung und die richtige Nutzung können spürbar Energie und Kosten sparen. Kommen Sie, stellen Sie ihre Fragen, berichten Sie von ihren Projekten, bringen Sie ihre Erfahrungen ein! Treff: **Am Donnerstag, den 17. November, 19 Uhr im Lesesaal im Rathaus Heikendorf, um Anmeldung wird bis zum 15.11 gebeten unter nachhaltigkeitsforum@web.de **
  • Jutta Briel Großes Interesse an MieterstrommodellenDie Informationsveranstaltung am 25.10. war wieder einmal außerordentlich gut besucht, mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen. Viele erklärten, bereits konkrete Projekte zu planen. Bei der Bürgerenergiegenossenschaft Nord rennen sie offenbar offene Türen ein. Die Gemeindewerke in Heikendorf zeigten sich noch verhalten angesichts der Zusatzarbeit. Aus der Gemeindepolitik war leider erneut niemand erschienen.
  • Jutta Briel Solarstrom vom Dach für alle!Sie wünschen sich als Mieter*in oder Eigentümer*in einer Wohnung oder von Geschäftsräumen günstigen und ökologischen Solarstrom direkt vom Dach? Das ist machbar – wir erklären, wie es gehen kann. Auf vielen Wohn- und Geschäftshäusern gibt es noch reichlich geeignete Dachflächen für PV-Anlagen. Mit diesem bisher ungenutzten Potential kann vor Ort klimafreundlicher Solarstrom in großer Menge produziert und genutzt werden. Strom, der auf dem Dach erzeugt und direkt an Verbraucher im Gebäude oder Quartier, ohne Nutzung der öffentlichen Stromnetze geliefert wird, wird als **Mieterstrom** bezeichnet. Für den selbsterzeugten Strom entfallen einige Netz-Kosten, zudem kann ein Mieterstromzuschlag beantragt werden – das macht den Strom günstig. Die PV-Anlage braucht eine*n Eigentümer*in und Betreiber*in, das können z.B. Vermieter, Genossenschaften oder Dienstleister wie Gemeindewerke sein. Diese können ebenfalls wirtschaftlich profitieren, haben aber auch einige Pflichten zu erfüllen. Solarstrom ist immer ein Gewinn für Alle: Klima, Mieter*innen und Eigentümer*innen! Holen Sie sich Argumente für Gespräche in Ihrer Hausgemeinschaft oder für die nächste Eigentümerversammlung. Programm: • Sacha Beetz (Verbraucherzentrale SH): „Solarstrom als Mieter - geht nicht? Geht doch!“ • Thomas Leidreiter (BürgerEnergie Nord eG): Vorstellung des genossenschaftlichen Modells • Manfred Priebsch (Vereinigte Stadtwerke GmbH): Stadtwerke als Partner für Mieterstromprojekte
  • Jutta Briel Eindrücke vom Apfelfest auf der Bulach´schen WieseAm 1. Oktober konnten wir entgegen den Wetterprognosen ein sonniges und wunderschönes Naturerlebnisfest feiern. Zahlreiche Kinder haben begeistert und ausdauernd das von der Naturpädagogin Kathrin Wohlrab unterstützte Angebot zum Apfelsaftpressen, basteln und malen genutzt. Die Erwachsenen genossen einen Plausch in der schönen Umgebung mit Kaffee und einer großen Vielfalt an Apfelköstlichkeiten. Frau Schuster von Schwentinentaler Obstquelle informierte über Obstsorten und die Gesundheit von Apfelbäumen. Gerd Heider, gab in Einblick in seine Bienenvölker und pflanzte einen neuen Apfelbaum. Auch der alte Trecker von Karen und Helge Schmidt, die die Bulach´sche Wiese als Grünes Klassenzimmer pflegen war ein Anziehungspunkt für die Kids. Ein fröhliches Fest, das unaufdringlich Nachhaltigkeit verwirklichte, am Ende blieb statt Müll nur Kompostmaterial übrig. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer*innen
  • Jutta Briel Fair Fashion 29.9.2022 Veranstaltung in der Heinrich-Heine-SchuleIm Durchschnitt kauft jeder Deutsche im Jahr 60 neue Textilien (Socken und Wäsche nicht mitgerechnet)! Vieles wird gar nicht oder nur wenig getragen. Fast Fashion hat große Auswirkungen auf die Umwelt: Der Wasserverbrauch ist imens, viele Giftstoffe werden eingesetzt, es enstehen riesige Berge (ganze Müllhalden) an Altkleidern. Der sorglose Einkauf billiger T-Shirts und Co sorgt andernorts für soziale Not. Baumwoll-Pflückerinnen, Spinnerinnen, Färber und Näherinnen verdienen zumeist viel zu wenig und arbeiten unter schlechten Bedingungen. Wollen wir uns das weiterhin leisten? Wie geht es anders? Die Fairtrade-Gemeinde Heikendorf, die Fairtrade-Schule (Heinrich-Heine-Schule) und das Aktionsforum für Nachhaltigkeit gestalten am 29.09. um 19 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine-Schule einen Abend, der nicht nur über die Schattenseiten, sondern auch über deutlich bessere Alternativen informiert und als Höhepunkt in eine Modenschau mündet. Eintritt frei!
  • Jutta Briel Nachhaltigkeitsmesse Green Day in Schönkirchen am 10. SeptemberViele Informationen rund um Energie und E-Mobilität bietet die von der Gemeinde und den Gemeindewerken Schönkirchen organisierte Nachhaltigkeitsmesse in und an der Schule Augustental. Aussteller und Infostände zu klimafreundlicher Heizung, PV-Anlagen, E-Autos und E-Fahrrädern. Programm mit Impulsvorträgen Hüpfburg und leckere Verpflegung bieten sich zudem für einen Familienausflug an.!